Leben und Arbeiten bei der Stadt Pulheim
Hohe Lebensqualität, rheinische Mentalität und die richtige Balance zwischen Tradition und Moderne: Pulheim im Rhein-Erft-Kreis bietet Menschen Heimat, die die Nähe zu Großstädten wie Köln und Düsseldorf ebenso zu schätzen wissen wie einen Ausflug in die Natur. In der Verwaltung arbeiten 860 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die rund 56.000 Bürgerinnen und Bürger. Bringen Sie sich und Ihre Stärken ein – und gestalten Sie die Stadt von morgen mit!
Das erwartet Sie
Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in einem aufgeschlossenen Team. In Ihrer praktischen Ausbildung werden Sie unterstützt durch Supervision, Fortbildung und interne Fachberatung. Unter Förderung der persönlichen Stärken und Ressourcen ist selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten nach einer angemessenen Einarbeitungszeit möglich.
Der Einsatz erfolgt in allen sozialarbeiterischen Bereichen des Jugendamtes und kann bei Interesse ebenfalls die sozialarbeiterischen Prozesse des Sozialamtes miteinschließen. Eine Spezialisierung erfolgt im Laufe des Studiums nach persönlichen Interessen und Befähigungen. Die Schwerpunkte liegen hierbei in den folgenden Abteilungen:
- Kindertagesbetreuung, Fachberatung Kindertagespflege und Kindertagesstätten & im Kinderschutz in Kitas mit den Aufgabenbereichen der pädagogischen Beratung von Kindertagespflegepersonen, der Beratung von Eltern im Kontext Kindertagespflege, der Begleitung der pädagogischen und strukturellen Weiterentwicklung von Kinderbetreuungsangeboten, der Durchführung von Eignungsfeststellungen, Vermittlung von Plätzen in der Kindertagespflege, der pädagogischen Beratung von Leitungen und Mitarbeitenden sowie bei Konflikten, der Planung und Durchführung von Maßnahmen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung, der Organisation und Moderation von Arbeitsgruppen und Fachforen, der Begleitung in der Konzeptentwicklung, der Organisation von Fortbildungen und Qualifizierungsmöglichkeiten und der Beratung und Gefährdungseinschätzung bei Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung (Kindertageseinrichtung & Kindertagespflege).
Soziale Dienste mit den Aufgabenbereichen der Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, den Hilfen zur Erziehung, der Beratung bei Trennung und Scheidung, der familiengerichtlichen Mitwirkung, der Jugendhilfe im Strafverfahren, dem Pflegekinderdienst, der Schutz des Kindeswohls und der Koordination der Netzwerke im Kinderschutz. Die Vielfältigkeit der Aufgaben und Rollenwahrnehmung der sozialen Arbeit im allgemeinen sozialen Dienst erfordert eine ständige Abwägung zwischen unterstützenden, betreuenden und beratenden Hilfen einerseits und der Wahrnehmung hoheitlicher und kontrollierenden Aufgaben andererseits.
- Jugendförderung mit den Aufgabenbereichen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendpflege, dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz, dem Jugendarbeitsschutz, der Spielplatzpädagogik und der Veranstaltungsplanung & -durchführung, aber auch Schulsozialarbeit, Übergang Kita-Schule und OGS, Ferienmaßnahmen und Prävention.
Zwingende Anforderungen
Wünschenswert
- Bereitschaft zur Teamarbeit
- hohes Engagement, Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft sowie Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- gute PC-Kenntnisse und Erfahrungen mit den gängigen Anwenderprogrammen wie Word, Excel, Outlook
- gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (alt III) sowie ein eigener Pkw und die Bereitschaft, ihn für dienstliche Zwecke einzusetzen
Eine Zusage über einen Studienplatz an einer Hochschule ist Voraussetzung für eine Einstellung. Bitte informieren
Sie sich hierzu direkt bei den Hochschulen!
Leben und Arbeiten in Balance
betriebliche Altersversorgung, ausgesprochen gute kollegiale Zusammenarbeit, familien- und lebensfreundliche Arbeitszeitmodelle (z. B. Gleitzeit, Freizeitausgleich, familienfreundliche Ferienplanung und Sonderurlaub), vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, gute Verkehrsanbindung zum Arbeitsplatz, kostenfreie Parkplatzmöglichkeiten in der Umgebung, Angebot für ein vergünstigtes Deutschlandticket, Möglichkeit zur aktiven Mittagspause sowie ein weitreichendes, vergünstigtes Fitnessangebot über einen Kooperationspartner.
Nähere Informationen zu unseren Angeboten finden Sie unter: www.pulheim-karriere.de/das-bieten-wir
Haben Sie noch Fragen? Wir beantworten sie Ihnen gerne.
Fachamt: Frau Gather, Tel.02238/808-310
Ausbildungsleitung: Herr Schnee, Tel. 02238-808-641
Die Stadt Pulheim fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellte Personen werden besonders berücksichtigt.
Gestalten Sie mit uns die Stadt von morgen!
Bewerben Sie sich jetzt mit Ihren aktuellen, vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Bescheinigungen) online bis zum 09.03.2025 über unser Bewerberportal.